Pfeifen Filter - für Gesundheit und Geschmack

Pfeifenfilter filtern Kondensat und Schadstoffe aus dem Rauch und sorgen für kühlen und trockenen Rauch möglichst ohne den Geschmack maßgeblich zu verändern. Dazu gibt es verschiedene Verfahren. Es stehen Papierfilter, Balsafilter, Meerschaumfilter und Aktivkohlefilter als Filtermaterial zur Verfügung. Ein Pfeifenfilter ist ein kleines, zylindrisches Filterelement, das meist zwischen Mundstück und Pfeifenholm einer Tabakpfeife eingeführt wird. Es dient dazu, im Tabakrauch Schädlichen Substanzen aus zu filtern, bevor er vom Pfeifenraucher inhaliert wird. Pfeifenfilter sind in der Regel aus porösem Material hergestellt, wie z.B. Aktivkohle, Meerschaum, Perlite oder Keramik. Das Material absorbiert einen Teil der schädlichen Substanzen im Tabakrauch wie Nikotin, Teer und Feuchtigkeit, bevor sie in die Lunge des Rauchers gelangen. Um die Filterfähigkeit zu erhalten sind Pfeifenfilter austauschbar. Es gibt auch Pfeifen, meist mit dünnem Holm, die ohne Filter geraucht werden.
Pfeifenfilter sind nicht nur für die Gesundheit des Rauchers von Vorteil, sondern können auch dazu beitragen, den Geschmack des Tabaks zu verbessern, indem sie unerwünschte Aromen und Verunreinigungen herausfiltern. Achten Sie beim Kauf auch auf die richtige Größe der Filter, die von Ihrer Pfeife vorgegeben wird. Die gängigsten Größen sind 6 mm und 9 mm, wobei 9mm am verbreitetsten sind.
Pfeifenfilter sind nicht nur für die Gesundheit des Rauchers von Vorteil, sondern können auch dazu beitragen, den Geschmack des Tabaks zu verbessern, indem sie unerwünschte Aromen und Verunreinigungen herausfiltern. Achten Sie beim Kauf auch auf die richtige Größe der Filter, die von Ihrer Pfeife vorgegeben wird. Die gängigsten Größen sind 6 mm und 9 mm, wobei 9mm am verbreitetsten sind.
Filter
Artikel 1 bis 24 von 28